Matthias Kestenholz: Posts about Politikhttps://406.ch/writing/category-politik/2024-04-06T12:00:00ZMatthias KestenholzWeeknotes (2024 week 14)https://406.ch/writing/weeknotes-2024-week-14/2024-04-06T12:00:00Z2024-04-06T12:00:00Z<h1 id="weeknotes-2024-week-14"><a class="toclink" href="#weeknotes-2024-week-14">Weeknotes (2024 week 14)</a></h1>
<p>I’m having a bit of a slow week with the easter weekend and a wisdom tooth
extraction. I’m recovering quite quickly it seems and I’m glad about it.</p>
<p>This weeknotes entry is short and quick. I’m trying to get back into the habit
of writing them after a mediocre start this year.</p>
<h2 id="20th-anniversary-celebration-of-young-greens-switzerland"><a class="toclink" href="#20th-anniversary-celebration-of-young-greens-switzerland">20th Anniversary Celebration of Young Greens Switzerland</a></h2>
<p>I have attended the celebration of Young Greens Switzerland. I have been a
founding member and have been active for close to ten years. A lot of time has
passed since then. It has been great to reminisce about old times with friends
and, more importantly, to see how the torch is carried on.</p>
<h2 id="releases"><a class="toclink" href="#releases">Releases</a></h2>
<ul>
<li><a href="https://pypi.org/project/blacknoise/">blacknoise 0.0.5</a>: blacknoise is an
ASGI app for static file serving inspired by
<a href="https://whitenoise.readthedocs.io/en/latest/">whitenoise</a>. It only supports
a very limited subset of whitenoise’s functionality, but it supports async.</li>
<li><a href="https://pypi.org/project/html-sanitizer/">html-sanitizer 2.4.1</a>: The lxml
library moved the HTML cleaner into its own package,
<a href="https://pypi.org/project/lxml-html-clean/">lxml-html-clean</a>; this release
adds support for that. I didn’t know that the HTML cleaner is viewed as being
problematic by the lxml maintainers. I’m having another look at
<a href="https://github.com/messense/nh3">nh3</a> and will maybe switch html-sanitizer’s
guts from lxml to nh3 in the future.</li>
<li><a href="https://pypi.org/project/django-tree-queries/">django-tree-queries 0.18</a>:
django-tree-queries now supports ordering siblings by multiple fields and
even allows descending orderings.</li>
<li><a href="https://pypi.org/project/django-cabinet/">django-cabinet 0.14.2</a>: This
release fixes the CKEditor 4 filebrowser popup when using Django 5 or better.</li>
</ul>Podcasts I like listening tohttps://406.ch/writing/podcasts-i-like-listening-to/2024-03-18T12:00:00Z2024-03-18T12:00:00Z<h1 id="podcasts-i-like-listening-to"><a class="toclink" href="#podcasts-i-like-listening-to">Podcasts I like listening to</a></h1>
<p>I discovered listening to podcasts about one year ago. Previously, I never knew
why anyone would want to listen to people talk when they could listen to music
or nothing, but that has changed a bit.</p>
<p>So, here’s a list of podcasts I’m currently listening to on a regular basis.</p>
<h2 id="tech-wont-save-us"><a class="toclink" href="#tech-wont-save-us"><a href="https://www.techwontsave.us/">Tech Won’t Save Us</a></a></h2>
<p>I have recently stumbled over Tech Won’t Save Us, a Podcast which is critical
of the technological “progress” offered by Silicon Valley elites. It’s a great
antidote for the generative AI hype.</p>
<p>I still have some stupid hope that AGI will solve our problems because maybe
people will trust a computer more than scientists that something has to be done
about the combined crisis we’re facing as humans. Who knows. I do not want to
be too negative about it though, there are positive news if you’re looking in
the right places. I myself do not write about those bigger issues <a href="https://406.ch/writing/category-climate/">as
much</a> <a href="https://406.ch/writing/category-politik/">as I used
to</a>. I support those more important
issues elsewhere.</p>
<p>Generative AI is certainly not helping <em>me</em> in my work. I do not want a
computer to generate code which I have to review and maintain when I still
enjoy writing code myself. Maybe that will change at some point in the future.
When that happens I’ll probably retire and become a gardener or something.</p>
<h2 id="the-ezra-klein-show"><a class="toclink" href="#the-ezra-klein-show"><a href="ttps://www.nytimes.com/column/ezra-klein-podcast">The Ezra Klein Show</a></a></h2>
<p>This show seems to be a favorite of many people. I joined for the (relatively)
critical perspectives on AI and stayed for the insights into politics and into
the near east conflict. I think it’s great that people from different sides get
a voice on the show, even if Ezra doesn’t agree with them.</p>
<p>I sometimes wish the questions they ask on the show were a little bit more
critical.</p>
<h2 id="hard-fork"><a class="toclink" href="#hard-fork"><a href="https://www.nytimes.com/column/hard-fork">Hard Fork</a></a></h2>
<p>I like the perspectives and the bantering on this podcast. It’s a good way for
me to stay informed about what’s going on in AI/ML land, among other things.
It’s a lighthearted listen I often look forward to.</p>
<h2 id="django-chat"><a class="toclink" href="#django-chat"><a href="https://djangochat.com/">Django Chat</a></a></h2>
<p>I work with Django all the time and Django Chat is a great way to learn more
about Django, about the people involved and also about the surrounding
ecosystem. A wholehearted recommendation!</p>
<h2 id="talk-python-to-me"><a class="toclink" href="#talk-python-to-me"><a href="https://talkpython.fm/">Talk Python To Me</a></a></h2>
<p>Good interviews, interesting guests and topics. Just a great way to learn about
libraries, tools etc. which I cannot wait to use in my own projects.</p>
<h2 id="datenschutzplaudereien"><a class="toclink" href="#datenschutzplaudereien"><a href="https://podcast.datenschutzpartner.ch/">Datenschutzplaudereien</a></a></h2>
<p>Required listening for people working with customer data in Switzerland. Swiss
german knowledge required.</p>
<h2 id="others"><a class="toclink" href="#others">Others</a></h2>
<p>A few other podcasts I’m listening to more or less regularly:</p>
<ul>
<li><a href="https://www.publiceye.ch/de/wir-muessen-reden-public-eye-spricht-klartext">Wir müssen reden. Public Eye spricht
Klartext</a>:
The podcast from public eye, an organization which uncovers human right
violations perpetrated by Swiss companies around the globe. I’m not yet sure
if I like the podcast, but I like and support the organization very much.</li>
<li><a href="https://hanselminutes.com/">Hanselminutes</a>: The more polifor the wide and
diverse array of guests.tical podcasts have displaced Hanselminutes in my
listening schedule, but I’d definitely recommend it to anyone who wants to
learn more about tech. Recommended because of the diverse array of guests,
among many other reasons.</li>
<li><a href="https://syntax.fm/">Syntax</a>: At times very interesting, at times not much
new for me. I still recommend it.</li>
<li><a href="https://www.weirdstudies.com/">Weird Studies</a>: Really weird. I liked the
discussion of Hellraiser and The Thing, and have listened to some of the
other episodes. Religiosity and spiritualism was always around me when I was
a child, and it’s interesting to revisit some of the ideas about reality from
a different angle after years and years of not engaging with these questions
at all. (Writing this down does sound a bit like a midlife crisis on the
horizon, but I don’t think that’s it. I have studied a little bit of
philosophy and ethics and have stayed interested in these topics ever since.)</li>
<li>I don’t think the german “Welt” is a good newspaper at all. I do like the
«Aha! History» and «Aha! Zehn Minuten Alltagswissen» podcasts because they
are short and often examine topics I don’t know much about.</li>
<li><a href="https://www.srf.ch/play/tv/sendung/sternstunde-philosophie?id=b7705a5d-4b68-4cb1-9404-03932cd8d569">Sternstude
Philosophie</a>:
It’s a bit slow and definitely more geared towards viewers than listeners,
but definitely interesting.</li>
</ul>Weeknotes (2023 week 16)https://406.ch/writing/weeknotes-2023-week-16/2023-04-21T12:00:00Z2023-04-21T12:00:00Z<h1 id="weeknotes-2023-week-16"><a class="toclink" href="#weeknotes-2023-week-16">Weeknotes (2023 week 16)</a></h1>
<h2 id="experiments-with-stable-diffusion"><a class="toclink" href="#experiments-with-stable-diffusion">Experiments with Stable Diffusion</a></h2>
<p>A friend and myself threw a few scripts together to automatically finetune a Stable Diffusion model using images downloaded from Google Image search. It’s terrifying how easy and fast generating fake news including photorealistic images can be and will be already. And seeing how fast those models improve it’s just a matter of time until we can trust photos even less than now. Manipulating images has been possible for a long time of course, but it hasn’t been a “commodity” until now.</p>
<p>I definitely also see upsides in the new machine learning technologies but I fear that there’s a real danger to trust, and in extension to democracy.</p>
<p>This technology and what we did will be a part of an upcoming <a href="https://www.srf.ch/play/tv/sendung/kulturplatz?id=d70e9bb9-0cee-46b6-8d87-7cbd8317a9c7">SRF Kulturplatz</a> broadcast, or so I hope. It’s high time that the public knows what’s possible. It’s about <strong>media literacy</strong> really.</p>
<p>I’m not that pessimistic though. I just hope that this time the thoughtfulness will prevail over pure profit seeking. (Did I really write that.)</p>
<h2 id="django-ckeditor"><a class="toclink" href="#django-ckeditor"><a href="https://github.com/django-ckeditor/django-ckeditor">django-ckeditor</a></a></h2>
<p>Many people are noticing that the CKEditor 4 integration for Django doesn’t work that well when using the dark color scheme of the Django admin panel. That’s not surprising. What does surprise me is the number of reports and the total absence of pull requests. Subjectively, most other packages I help maintain have a comfortable ratio of issues and pull requests.</p>
<p>I’m not complaining and people aren’t complaining, almost everyone is nice and tries to be helpful. Since I’m not a heavy user of django-ckeditor anymore I don’t really find the motivation to fix this issue myself since it’s not all that enjoyable work to me. I would just hope that <a href="https://github.com/django-ckeditor/django-ckeditor/issues/670">after all this time</a> someone would finally come and do the necessary work – if they cared enough.</p>
<h2 id="django-mptt"><a class="toclink" href="#django-mptt">django-mptt</a></h2>
<p>I have marked <a href="https://github.com/django-mptt/django-mptt">django-mptt</a> as unmaintained two years ago. I’m still looking at pull requests from time to time but without feeling an obligation to do so and without feeling bad when I miss something.</p>
<p>I wonder if there are still many people out there who still depend on this library and if any of them would be willing to pick up the maintenance? On the off chance that someone is out there who has the time, ability and motivation and just didn’t know that django-mptt could use some love: Here’s your invite!</p>Weeknotes (2023 week 15)https://406.ch/writing/weeknotes-2023-week-15/2023-04-16T12:00:00Z2023-04-16T12:00:00Z<h1 id="weeknotes-2023-week-15"><a class="toclink" href="#weeknotes-2023-week-15">Weeknotes (2023 week 15)</a></h1>
<h2 id="romansh-translations-for-feincms3-cookiecontrol-and-django-fineforms"><a class="toclink" href="#romansh-translations-for-feincms3-cookiecontrol-and-django-fineforms">Romansh translations for feincms3-cookiecontrol and django-fineforms</a></h2>
<p>The feincms3 cookie control banner and django-fineforms have received a small update: Support for the <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Romansh_language">Romansh</a> language. I would be surprised if any readers of this blog even knew about this language at all. Switzerland has four official languages: German, French, Italian and the mentioned Romansh.</p>
<p>It’s not a coincidence of course that those two packages have received an update at the same time. Both packages are used for an upcoming campaign site where people may express their support for political action to preserve or protect the <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Biodiversity">biodiversity</a>. It’s at the same time laughable and horrifying that this is even a thing though: Who in their right mind could NOT agree that preserving biodiversity is important? It’s incomprehensible. Maybe I’m just a romantic <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Gutmensch">Gutmensch</a> after all…</p>
<h2 id="django-ckeditor"><a class="toclink" href="#django-ckeditor">django-ckeditor</a></h2>
<p>I have set up the <a href="https://github.com/actions/stale">stale</a> GitHub action for the <a href="https://github.com/django-ckeditor/django-ckeditor">django-ckeditor</a> repository. So many support requests, so little time and almost no actual collaborators. Also, many support requests actually concern CKEditor itself, not its Django integration. I shouldn’t complain though, CKEditor has served me well and still does, <a href="https://github.com/matthiask/feincms3/blob/main/feincms3/inline_ckeditor.py">especially when it’s being used with a very minimal configuration</a> which basically makes most pain points of HTML editors go away.</p>
<h2 id="django-debug-toolbar"><a class="toclink" href="#django-debug-toolbar">django-debug-toolbar</a></h2>
<p>I have reviewed and merged a few changes to <a href="https://github.com/jazzband/django-debug-toolbar">django-debug-toolbar</a> in the last week. Still a fun project, especially since it’s so widely used and loved.</p>
<h2 id="meta"><a class="toclink" href="#meta">Meta</a></h2>
<p>Blogging with vim is fun.</p>Rede Nachtzuschlaghttps://406.ch/writing/rede-nachtzuschlag/2011-02-15T12:00:00Z2011-02-15T12:00:00Z<h1 id="rede-nachtzuschlag"><a class="toclink" href="#rede-nachtzuschlag">Rede Nachtzuschlag</a></h1>
<p>Laut Bericht des Tages-Anzeigers von Anfang Oktober 2010 sind Zugbegleiter bei der Kontrolle im Nachtnetz einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Darauf hat eine Versammlung von rund 100 Zugchefs der Zürcher S-Bahn hingewiesen. Kontrollen sind nötig und wichtig. Das Wissen über den Nachtzuschlag ist nicht weit verbreitet, oder es wird häufig auch nicht verstanden, weshalb zusätzlich zum normalen Fahrausweis oder Fahrticket Mehrkosten verrechnet werden. Der Aufpreis ist denn auch das grösste Konfliktpotential im Nachtverkehr. Die Abschaffung des Zuschlages würde das Personal vom psychischen Druck entlasten, in heikle Situationen zu geraten. Die drohende Busse führt nicht selten zu Diskussionen und Handgreiflichkeiten, welche die Sicherheit der Nachtschwärmer und des Personal im verschlechtert.</p>
<p>Das Nachtangebot ist insbesondere am Wochenende immer sehr gut ausgelastet. Die Kostendeckung des Nachtangebotes sei sehr gut, besser als bei der Versorgung von Randregionen. Es ist also aus rein ökonomischer Sicht nicht einzusehen, weshalb einseitig ein Nachtzuschlag erhoben wird. Hier geht es um die ideologische Frage, ob wir eine 24-Stunden-Gesellschaft wollen oder nicht.</p>
<p>Liebe SVP: Hier könnt ihr mithelfen, die Sicherheit zu erhöhen, und die Arbeitenden zu entlasten.</p>
<p>Die Fraktion der Grünen und AL haben diese Frage intensiv diskutiert und wird sich mehrheitlich für diesen Minderheitsantrag aussprechen.</p>Nein zum Verbot des Sterbetourismushttps://406.ch/writing/nein-zum-verbot-des-sterbetourismus/2011-01-17T12:00:00Z2011-01-17T12:00:00Z<h1 id="nein-zum-verbot-des-sterbetourismus"><a class="toclink" href="#nein-zum-verbot-des-sterbetourismus">Nein zum Verbot des Sterbetourismus</a></h1>
<p>Votum zu <a href="http://www.kantonsrat.zh.ch/Geschaeft_Details.aspx?ID=456a27cb-6d96-448c-a4ed-69d603355822">Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Nein zum Sterbetourismus im Kanton Zürich!»</a>:</p>
<p>Ich höre überall, dass “dieses Treiben” unser Land in ein schlechtes Licht stelle. Ich höre aber keine ethischen Argumente, und darum geht es doch eigentlich.</p>
<p>Über das Dafür und Dagegen haben wir vor kurzer Zeit genug gesprochen, ich will da nicht genügend Gesagtes wiederholen.</p>
<p>Wir sind dagegen, eine Ungleichbehandlung von Bürgern anderer Kantone im Gesetz festzulegen. Es gibt keine ethischen Gründe, Sterbewillige aus dem Ausland oder aus anderen Kantonen generell von der Sterbehilfe auszuschliessen. Das wäre auch nicht mehr zeitgemäss.</p>
<p>Das Verbot des Sterbetourismus würde nur dazu führen, dass Sterbehilfe in Heimlichkeit und viel zu häufig mit untauglichen Mitteln ausgeführt würde. <strong>Das</strong>, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist menschenunwürdig.</p>
<p>Wir verwehren uns diesem unethischen Imagepolitur-Versuch und lehnen Initiative und Minderheitsanträge ab.</p>Nein zum Verbot der Sterbehilfehttps://406.ch/writing/nein-zum-verbot-der-sterbehilfe/2010-11-22T12:00:00Z2010-11-22T12:00:00Z<h1 id="nein-zum-verbot-der-sterbehilfe"><a class="toclink" href="#nein-zum-verbot-der-sterbehilfe">Nein zum Verbot der Sterbehilfe</a></h1>
<p>Mein Votum zum Geschäft <a href="http://www.kantonsrat.zh.ch/Geschaeft_Details.aspx?ID=d28a57c5-de02-42ae-ad10-29ae426c58bc">4666/2010: Volksinitiative zur Einreichung einer Standesinitiative «Stopp der Suizidhilfe!»</a> im Kantonsrat:</p>
<p>Ich freue mich, dass ich nun auch bei einer Debatte über die Sterbehilfe dabei sein kann.
Es ist schon interessant, wie dieses Thema viele Leute beschäftigt; zumindest kann man dies den Ratsprotokollen und zahlreichen ausufernden Diskussionen in Internetforen und Leserbriefspalten entnehmen.</p>
<p>Die Initiative kam bei der Unterschriftensammlung als Doppelpaket daher: Einerseits soll dem Sterbetourismus ein Riegel geschoben werden, andererseits die Sterbehilfe aber ganz verboten werden. In der Begründung der vorliegenden Initiative werden die beiden Anliegen aber miteinander vermischt. Auch spricht die Begründung nicht vom gleichen Anliegen wie der Initiativtext selbst: Sie spricht nur von organisierter Beihilfe zum Suizid, aber nicht von der Beihilfe an sich.</p>
<p>Aber lassen wir diese Unsauberkeiten auf der Seite und sprechen über das Anliegen, welches die Initiative vertreten will.</p>
<p>Die Beihilfe zum Suizid soll generell unter Strafe gestellt werden, Suizid selbst aber erlaubt werden. Es ist schon merkwürdig, wenn die Beihilfe zu einer erlaubten Handlung plötzlich strafbar sein soll.</p>
<p>Wenn jemand kein menschenwürdiges Leben mehr führen kann weil die betreffende Person vor unerträglichen, unkontrollierbaren Schmerzen oder Hoffnungslosigkeit den Lebenswillen verloren hat, meinen wir, dass der letzte Ausweg – der begleitete Suizid in Würde – im Prinzip jedem Menschen offen stehen soll.</p>
<p>Es stimmt, es ist für die Angehörigen zweifellos schwierig, mit Suizidwünschen und ausgeführte Suiziden umzugehen. Allerdings wird es nicht einfacher – ich bitte um Entschuldigung für diese Worte – wenn sich die betreffende Person vor den Zug wirft oder sich von einer Mauer runterstürzt, natürlich solange dies überhaupt noch möglich ist.</p>
<p>Die frei gewählte Selbsttötung dann zu unterstützen, wenn sich nach genügenden Abklärungen ergeben hat, dass der Suizidwunsch einem festen Wunsch enstpricht und gewisse, zu definierende Rahmenbedingungen erfüllt sind, ist eine unangenehme aber wichtige Aufgabe, damit ein letzter Teil des Lebens – das Leben in menschenwürdiger und selbstbestimmter Art und Weise abgeschlossen werden kann.</p>
<p>Die Beihilfe jetzt zu verunmöglichen würde eine Rückkehr in die Zeiten bedeuten, als Schmerz und Leid noch idealisiert wurden und sozusagen als Voraussetzung für das Erreichen des ewigen Lebens gegolten haben. Wir sollten gottenfroh darüber sein, dass wir heute auch selbst denken dürfen, eigene möglichst universale Vorstellungen über das “gute Leben” pflegen dürfen und allgemein diese Zeiten hinter uns haben.</p>
<p>Wir meinen, dass im Bereich der Palliativpflege, in der Suizidprävention mehr getan werden sollte, und auch dass man bei der Praxis der bestehenden Sterbehilfeorganisationen genau hingeschaut werden muss. Wir sind aber dagegen, dass in missionarischem Eifer die Beihilfe zum Suizid komplett verboten werden wird, und werden deshalb dem Kommissionsantrag und dem Antrag des Regierungsrates folgen und die Einreichung dieser Standesinitiative ablehnen. Wir empfehlen allen fortschrittlichen Kräften, dasselbe zu tun.</p>Die CVP lernt von den USAhttps://406.ch/writing/die-cvp-lernt-von-den-usa/2008-10-21T12:00:00Z2008-10-21T12:00:00Z<h1 id="die-cvp-lernt-von-den-usa"><a class="toclink" href="#die-cvp-lernt-von-den-usa">Die CVP lernt von den USA</a></h1>
<p>Die neuste Idee der CVP, um die Finanzkrise zu überstehen: <a href="http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/story/28192219">Rüstungskäufe!</a> Wie wärs mit einem kleinen Krieg? Die Kosten sind dort noch viel höher, die Wirtschaft könnte so noch viel mehr in Schwung gebracht werden!</p>Atomunfälle: Es wird langweilig...https://406.ch/writing/atomunfalle-es-wird-langweilig/2008-08-04T12:00:00Z2008-08-04T12:00:00Z<h1 id="atomunfalle-es-wird-langweilig"><a class="toclink" href="#atomunfalle-es-wird-langweilig">Atomunfälle: Es wird langweilig…</a></h1>
<p>Schon wieder ein Atomunfall, diesmal nicht in Frankreich, sondern in Österreich: <a href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,569810,00.html">Plutoniumproble platzt in Uno-Labor</a></p>
<p>Wenn es nicht Leute gäbe, welche ein neues AKW als einzigen Ausweg aus der herbeigebeteten <a href="http://www.news.ch/Stromluecke+existiert+in+den+Koepfen/269421/detail.htm">Stromlücke</a> sähen würden, könnte man bei Atomunfällen einfach darauf hoffen, dass das Atomenergiezeitalter sowieso bald vorbei sein werde. Da dies aber nicht so ist, muss trotzdem auf jeden einzelnen dieser Vorfälle hingewiesen werden.</p>1. August-Feier verbieten!https://406.ch/writing/1-august-feier-verbieten/2008-08-02T12:00:00Z2008-08-02T12:00:00Z<h1 id="1-august-feier-verbieten"><a class="toclink" href="#1-august-feier-verbieten">1. August-Feier verbieten!</a></h1>
<p><a href="http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/vandalen_hielten_polizei_am_1_august_auf_trab__1.797506.html">Vandalen halten die Polizei am 1. August auf Trab</a>, schreibt die NZZ. Wo bleiben jetzt die Forderungen, deswegen die 1. August-Feier zu verbieten? (<a href="http://www.20min.ch/news/zuerich/story/17849080">20min</a>, <a href="http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/svp_initiative_1_mai_feier_1.646506.html">NZZ</a>). Ach ja, natürlich: Der 1. August ist der Tag der Patrioten, deshalb hält sich die SVP natürlich schön mit Verbotsforderungen zurück und drückt ein Auge zu, wenn fremdes Eigentum zerstört wird.</p>
<p>Das Argument, dass es nur eine kleine Minderheit war, welche Vandalismus und Zerstörung verbreitet hat, zieht nicht: Auch am 1. Mai bleibt die ganz grosse Mehrheit der Demonstrationsteilnehmer und der Festbesucher friedlich.</p>Jugendgewalt ist hausgemachthttps://406.ch/writing/jugendgewalt-ist-hausgemacht/2008-03-09T12:00:00Z2008-03-09T12:00:00Z<h1 id="jugendgewalt-ist-hausgemacht"><a class="toclink" href="#jugendgewalt-ist-hausgemacht">Jugendgewalt ist hausgemacht</a></h1>
<blockquote>
<p>Der Zürcher Strafrechtsprofessor Martin Killias ist nach eigenen Untersuchungen der Ansicht, dass das Problem der Schweiz mit Jugendgewalt hausgemacht ist. In Bosnien-Herzegowina etwa delinquierten Jugendliche weniger häufig als in der Schweiz.</p>
<p>Quelle: <a href="http://www.20min.ch/news/schweiz/story/16222028">20 Minuten</a></p>
</blockquote>
<p>Die Statistiken zeigen klar, dass Menschen anderer Nationalität in der Schweiz mehr Straftaten (natürlich laut StGB) begehen als diejenigen mit Schweizer Pass. Einmal mehr gibt es aber Hinweise darauf, dass dies nicht auf deren Herkunft, sondern auf die Sozialisierung zurückzuführen ist. Statt zu fordern, “kriminelle Ausländer” vermehrt “nach Hause” zu schicken, muss man also konsequenterweise fordern, dass wir die Probleme hier selbst lösen.</p>
<p>Die anderen Länder würden sich kaum bei uns bedanken, wenn wir ihnen diejenigen schicken würden, welche aufgrund der Situation <strong>in der Schweiz</strong> überhaupt erst straffällig geworden sind!</p>
<p>Weitere passende Texte:</p>
<ul>
<li><a href="https://406.ch/writing/massive-benachteiligung-auslandischer-jugendlicher-bei-der-lehrstellensuche/">Massive Benachteiligung ausländischer Jugendlicher bei der Lehrstellensuche</a></li>
<li><a href="https://406.ch/writing/fremdsprachige-kinder-beeintrachtigen-lernerfolg-nicht/">Fremdsprachige Kinder beeinträchtigen Lernerfolg nicht</a></li>
</ul>Klimaveränderung in den 70er Jahren: Eiszeit oder Erwärmung?https://406.ch/writing/klimaveranderung-in-den-70er-jahren-eiszeit-oder-erwarmung/2008-02-21T12:00:00Z2008-02-21T12:00:00Z<h1 id="klimaveranderung-in-den-70er-jahren-eiszeit-oder-erwarmung"><a class="toclink" href="#klimaveranderung-in-den-70er-jahren-eiszeit-oder-erwarmung">Klimaveränderung in den 70er Jahren: Eiszeit oder Erwärmung?</a></h1>
<p>Klimaveränderungsskeptiker machen häufig geltend, dass unter den Wissenschaftern in den 70er Jahren ein Konsens darüber bestanden haben soll, dass eine Eiszeit auf uns zukommt. Mit diesem Beispiel wollen sie darauf hinweisen, dass die Klimaforscher nicht wissen wovon sie sprechen und ihre Meinung alle paar Jahre ändern, dass man ihre Prognosen also nicht ernst nehmen sollte.</p>
<p><a href="http://www.usatoday.com/weather/climate/globalwarming/2008-02-20-global-cooling_N.htm">Eine neue Studie zeigt nun, dass ein solcher Konsens nie bestanden hat.</a> Thomas Peterson vom US-amerikanischen National Climatic Data Center hat dutzende Artikel unter die Lupe genommen und herausgefunden, dass sieben Artikel eine Abkühlung vorausgesagt haben, 20 neutral waren, und dass schon damals 44 Artikel eine Erwärmung vorausgesagt haben. Die Angst über eine kommende Eiszeit bestand also weder damals noch heute. Im Gegenteil, schon damals wurde der Treibhauseffekt als einer der wichtigsten Kräfte angesehen, welche das Klima der Erde in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten verändern werden.</p>
<p>Weitere Infos zu Skeptikern und ihren Argumenten: <a href="https://406.ch/writing/die-haufigsten-argumente-der-klimaskeptiker/">Die häufigsten Argumente der Klimaskeptiker</a></p>
<p>(Via <a href="http://scienceblogs.com/stoat/2008/02/study_debunks_global_cooling_c.php">Stoat: Study debunks ‘global cooling’ concern of ’70s</a>)</p>Zur angebotsorientierten Wirtschaftstheoriehttps://406.ch/writing/zur-angebotsorientierten-wirtschaftstheorie/2008-01-29T12:00:00Z2008-01-29T12:00:00Z<h1 id="zur-angebotsorientierten-wirtschaftstheorie"><a class="toclink" href="#zur-angebotsorientierten-wirtschaftstheorie">Zur angebotsorientierten Wirtschaftstheorie</a></h1>
<p><a href="http://www.robertreich.org/">Robert Reich</a> zur Steuererleichterung, welche in den USA gewährt werden soll, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln:</p>
<blockquote>
<p>This tax break exemplifies the illogic of what’s called supply-side economics. If you reduce the cost of investing, so the thinking goes, you’ll get more investment. What’s left out is the demand side of the equation. Without consumers who want to buy a product, there’s no point in making it, regardless of how many tax breaks go into it.</p>
</blockquote>
<p>(<a href="http://robertreich.blogspot.com/2008/01/real-recession-problem-consumers-are-at.html">The Real Recession Problem: Consumers Are at the End of Their Ropes</a>)</p>Schweizer Waffenhandelhttps://406.ch/writing/schweizer-waffenhandel/2008-01-17T12:00:00Z2008-01-17T12:00:00Z<h1 id="schweizer-waffenhandel"><a class="toclink" href="#schweizer-waffenhandel">Schweizer Waffenhandel</a></h1>
<p>Unglaubliches liest man, wenn man heute auf Tagi-Online surft: Im Tschad wurden am 2006 aus der Schweiz gelieferte militärische Trainingsflugzeug PC-9 Aufhängevorrichtungen montiert; sehr wahrscheinlich <a href="http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/832918.html">wurde das Flugzeug auch mit Bewaffnung ausgerüstet</a>.</p>
<p>Unglaublich daran ist aber nicht etwa, dass diese Trainingsflugzeuge bewaffnet für militärische Zwecke verwendet werden, sondern die Blauäugigkeit der Schweizer Behörden, welche sich von der Waffenlobby offenbar wieder haben überzeugen lassen, dass diese Lieferung für das Wohl der Schweiz unabdingbar sei und auch nicht für kriegerische Zwecke eingesetzt werden könne. Warum besinnen sich die Proponenten der (völlig imaginären) “grossartigen humanitären Tradition der Schweiz”, der Neutralität und so weiter auf ihre eigenen Ideale und stoppen den völlig unethischen Waffenhandel mit Nationen, welche in bewaffnetem Konflikt stehen?</p>
<p>Es gäbe tatsächlich Besseres, was die Schweiz exportieren könnte.</p>Die häufigsten Argumente der Klimaskeptikerhttps://406.ch/writing/die-haufigsten-argumente-der-klimaskeptiker/2008-01-11T12:00:00Z2008-01-11T12:00:00Z<h1 id="die-haufigsten-argumente-der-klimaskeptiker"><a class="toclink" href="#die-haufigsten-argumente-der-klimaskeptiker">Die häufigsten Argumente der Klimaskeptiker</a></h1>
<p>Auf <a href="http://www.skepticalscience.com/argument.php">Skeptical Science</a> ist eine Liste der häufigsten Argumente aufgeführt, welche die Klimaskeptiker verwenden, um die z.B. im <a href="http://www.ipcc.ch/">vierten IPCC Bericht</a> veröffentlichten Aussagen anzuzweifeln.</p>
<p>Folgend die zehn häufigsten Argumente:</p>
<ul>
<li>Die Sonne ist schuld</li>
<li>Das Klima hat sich auch schon früher verändert</li>
<li>Es gibt keinen Konsens</li>
<li>Die Messungen der Oberflächentemperatur sind unzuverlässig</li>
<li>Klimamodelle sind unzuverlässig</li>
<li>Al Gore hats nicht begriffen</li>
<li>In den 70er Jahren wurde eine Eiszeit vorhergesagt</li>
<li>CO<sub>2</sub> läuft der Temperatur nach, hat also keinen Einfluss auf die Temperatur</li>
<li>Der Mars erwärmt sich auch</li>
<li>Der Klimawandel ist gut</li>
</ul>
<p>Und so weiter!</p>
<p>Diese Argumente sind alle mehr oder weniger falsch. In einigen verbirgt sich ein Körnchen Wahrheit, viele beruhen aber ganz einfach auf Missverständnissen oder Unwissenheit. Zu jedem der mittlerweile 47 Punkte gibt es eine ausführliche Erklärung.</p>Linke sind unzufriedener als Rechtehttps://406.ch/writing/linke-sind-unzufriedener-als-rechte/2007-10-01T12:00:00Z2007-10-01T12:00:00Z<h1 id="linke-sind-unzufriedener-als-rechte"><a class="toclink" href="#linke-sind-unzufriedener-als-rechte">Linke sind unzufriedener als Rechte</a></h1>
<p>Mal ohne persönlichen Kommentar verweise ich auf den Text über Linke und Rechte, welcher soeben auf Spiegel Online veröffentlicht wurde: <a href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,507558,00.html">Politik und Glück: Linke sind unzufriedener als Rechte</a></p>
<blockquote>
<p>Gehen Sozialisten weniger glücklich durchs Leben als andere? Ja, glauben Forscher, die Fragebögen Tausender Menschen aus 70 Ländern ausgewertet haben. Wie zufrieden man sich fühlt, ist demnach eine Frage der politischen Orientierung.</p>
</blockquote>Methadonabgabehttps://406.ch/writing/methadonabgabe/2007-03-03T12:00:00Z2007-03-03T12:00:00Z<h1 id="methadonabgabe"><a class="toclink" href="#methadonabgabe">Methadonabgabe</a></h1>
<p>Die SVP ist unfähig, mehr als eine Dimension zu sehen: Für sie ist der Erfolg der Heroinabgabe alleine darin zu messen, wie viele Drogenabstinenzler aus einer Therapie hervorkommen. Dabei vergisst sie die Problematik der Beschaffungskriminalität und der Krankheiten der Drogenkranken. Zum Glück ist ihr <a href="http://tagi.ch/dyn/news/schweiz/700632.html">Angriffversuch vom letzten Dezember gescheitert</a>.</p>
<p>Für eine etwas vernünftigere Sicht darauf, was in einem Drogenabhängigen vor sich geht, kann ich den <a href="http://www.drogenabhaengig.ch/">Drogensumpf-Weblog</a> wärmstens empfehlen.</p>
<p>Oder natürlich können auch direkt beim Bundesamt für Statistik oder Bundesamt für Gesundheit qualifizierte Informationen statt SVP-Polemik über die Entwicklung der Drogenszene bezogen werden.</p>Unethischer Schweizer Waffenhandelhttps://406.ch/writing/unethischer-schweizer-waffenhandel/2007-02-01T12:00:00Z2007-02-01T12:00:00Z<h1 id="unethischer-schweizer-waffenhandel"><a class="toclink" href="#unethischer-schweizer-waffenhandel">Unethischer Schweizer Waffenhandel</a></h1>
<p>Die Schweiz bereichert sich mit Waffenexporten. Im Jahr 2006 haben wir wieder <a href="http://www.nzz.ch/2007/02/01/il/newzzEXMZDOZZ-12.html">Kriegsmaterial im Wert von fast 400 Millionen Franken exportiert</a>. Dies ist eine absolute Frechheit.</p>
<p>Warum schliesst die RUAG ihre Waffenproduktionsabteilung nicht schon lange? Weil es ein sehr profitables Geschäft ist. Parallel zu den <a href="http://www.evb.ch/cm_data/Ruag_e.pdf">Clusterbomben</a> kann die RUAG auch gleich <a href="http://www.ruag.com/ruag/juice?pageID=133917">Minenräumgeräte</a> mitverkaufen, und sich damit ein humanitäres Mäntelchen überziehen.</p>
<p>Es ist zu hoffen, dass die Schweiz dank der <a href="http://www.kriegsmaterial.ch/index.htm">Initiative für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten</a> keine Tötungsmaschinen mehr ins Ausland verkaufen kann und wird. Es gehen auch keine Arbeitsplätze verloren, wenn wir uns ethischeren Geschäften zuwenden – es gibt mehr als genug zu tun in der Welt, die betroffenen RUAG-Angestellten können sicher in besseren Bereichen tätig werden als der Waffenproduktion…</p>Kein Helmobligatorium für Radfahrer!https://406.ch/writing/kein-helmobligatorium-fur-radfahrer/2006-06-14T12:00:00Z2006-06-14T12:00:00Z<h1 id="kein-helmobligatorium-fur-radfahrer"><a class="toclink" href="#kein-helmobligatorium-fur-radfahrer">Kein Helmobligatorium für Radfahrer!</a></h1>
<p>Ich bin gerade über einen Blogeintrag gestolpert, welcher Nachteile eines Helmobligatoriums für Radfahrer aufzeigt. Er ist in englischer Sprache geschrieben:</p>
<ul>
<li><a href="http://julesandjames.blogspot.com/2006/06/bicycle-helmets-and-risk-reward.html">Bicycle helmets and risk-reward calculations</a></li>
</ul>
<p>Ich möchte hier kurz die wichtigsten Punkte aufgreifen:</p>
<ul>
<li>Die verbesserte Gesundheit des Radfahrers wiegt schwerer als die erhöhte Gefahr im Strassenverkehr.</li>
<li>Es gibt weitaus wichtigere Dinge, welche man tun müsste, um die Strassen sicherer zu machen.</li>
<li>Radfahren ist <strong>statistisch</strong> dort am Sichersten, wo viele Leute radfahren und weniger Helme getragen werden!</li>
<li>Leute mit Helmen fahren schneller und gefährlicher, so dass die Vorteile eines Helmes zunichte gemacht werden.</li>
</ul>
<p>Das sind nicht leere Behauptungen: Wer die im Eintrag verlinkten Webseiten liest, wird noch meer Fakten zu lesen bekommen, welche gegen ein Helmobligatorium sprechen.</p>
<p><strong>Eine letzte Bemerkung!</strong> Ich will nicht sagen, dass der Helm für den Einzelnen nicht die Sicherheit erhöhen kann; verschiedene Unfallstatistiken sprechen aber klar gegen das Obligatorium. Dazu kommt noch, dass häufig die Anzahl der gefahrenen Velokilometer nach der Einführung eines solchen Obligatoriums nicht unwesentlich zurückgeht, da die Leute ihr Fahrrad weniger für Gelegenheitsfahrten benutzen – man kann sich darüber streiten, ob dies Sinn macht, das ändert aber nichts an der vorher genannten Tatsache.</p>Verzichten Sie auf Sport!https://406.ch/writing/verzichten-sie-auf-sport/2006-06-13T12:00:00Z2006-06-13T12:00:00Z<h1 id="verzichten-sie-auf-sport"><a class="toclink" href="#verzichten-sie-auf-sport">Verzichten Sie auf Sport!</a></h1>
<p><a href="http://www.blick.ch/news/schweiz/artikel38800">Verzichten Sie auf Sport</a>, schreibt der Blick auf seiner Webseite.</p>
<blockquote>
<p>Mit dem Sommerwetter steigen auch die Ozonwerte. An fast allen Messpunkten wurde der Grenzwert überschritten. Umweltdirektoren raten: Sport nur in Randstunden.</p>
</blockquote>
<p>Fällt eigentlich sonst niemandem die Idiotie dieser Empfehlung auf? Warum soll sich die grosse Mehrheit der autofahrenden Minderheit fügen? Warum ist es erlaubt, dass eine Minderheit einer breiten Bevölkerungsschicht aktiv Schaden zufügt, und das während Monaten, nämlich den ganzen Sommer durch? Warum werden nur Empfehlungen abgegeben und keine Massnahmen ergriffen, wo doch die Gesetzeslage sonnenklar ist: Die Dauerüberschreitung des Ozongrenzwertes während Schönwetterperioden ist ganz klar gesetzeswidrig, daran können auch die verbissensten Autofahrer und Luftverschmutzer nicht rütteln.</p>
<p>Ich bin enttäuscht, dass Symptombekämpfung noch immer Vorrang vor der Ursachenbekämpfung bekommt.</p>